Jubiläumsevent der Deutschen Gemmologischen Gesellschaft

Zum Jubiläumsevent der Deutschen Gemmologischen Gesellschaft sprachen viele hochkarätige Redner*innen. Sie beleuchteten aktuelle Herausforderungen und Perspektiven in der Gemmologie. Das Publikum war international: Vertreter*innen vieler gemmologischer Gesellschaften aus den USA (GIA), Großbritannien (Gem-A), der Schweiz, Belgien, Dänemark, Finnland, den Niederlanden, Polen, Italien und Sri Lanka waren vor Ort.

vortrag-50-Jahre-Ausbildung-DGemG-kruess

Erfolgsfaktoren der Edelsteinprüfung

Dr. Thomas Lind (Präsident der Deutschen Gemmologischen Gesellschaft e.V.) ist sich sicher: „Umfassende gemmologische Kenntnisse sind heute mehr denn je ein zentraler Erfolgsfaktor in der Schmuck- und Edelsteinbranche.“ Um Edelsteine zu testen, gibt es verschiedene Methoden. Die dafür eingesetzten Geräte für gemmologische Analysen haben sich nach Einschätzung von vielen Experten in den letzten Jahren kaum verändert. Der Grund: bewährte Testverfahren und die hohe Qualität von ausgewählten Testgeräten. Für den Sektor des Erkennens von synthetisch hergestellten Diamanten gelten jedoch andere Anforderungen. Hier werden vielfach ganz neue Verfahren eingesetzt.

Edlestein-Pruefung-Methoden-Geraete-2025-KRUESS

Gemmologische Geräte von KRÜSS in der Edelsteinprüfung

Methoden zur Echtheitsprüfung von Edelsteinen und Diamanten sind eine der zentralen Aufgabenstellungen in der Gemmologie. Methodische Fachkompetenz wird eingesetzt zum Erkennen von Einschlüssen, Farbunterschieden und Lichtbrechungen. Für Analysen stehen Hilfsmittel wie Lupen, Mikroskope, Polariskope, Dichroskope, UV-Lampen und Edelstein-Refraktometer zur Verfügung. Wichtig: gute Ergebnisse können nur mit dem Einsatz von Qualitätsgeräten erzielt werden. Gemmologische Instrumente, die KRÜSS im Portfolio hat und die bequem im Online – Shop erworben werden können.

Deutsche-Gemmologische-Gesellschaft-idar-oberstein-kruess

Prüfung synthetischer Steine

Dies sind künstliche Steine, d.h. im Labor von Menschenhand hergestellte Produkte. Die chemische Zusammensetzung der Steine, ihre Kristallstruktur und/oder physikalischen Eigenschaften stimmen weitgehend mit denen ihrer natürlichen Vorbilder (natürliche Edelsteine) überein.

Reinheitsgrad-Diamant

Prüfgerät Edelstein-Refraktometer

Anwendung-Edelstein-Refraktometer-Saphir

Refraktometer erlauben bei geschliffenen Steinen die direkte Bestimmung der spezifischen Lichtbrechung (Brechungsindex) eines Steines. Die Messung des Brechungsindex ist eine wichtige Größe zur Bestimmung der Identität von Edelsteinen und Schmucksteinen sowie von Synthesen und Imitationen.

Zusammengesetzte Steine identifizieren

Diese Steine sind kristalline oder amorphe Festkörper, die aus zwei oder mehreren Teilen zu einer Einheit durch Kleben, Schmelzen oder Sintern zusammengefügt wurden. Die einzelnen Teile können Edelsteine, synthetische Steine oder Imitationen sein. Dubletten bestehen aus zwei Teilen, Tripletten aus drei Teilen.

Zusammengesetzte-Steine-identifizieren-KRUESS-Gemmologie

Mit UV-Licht Lumineszenzen sichtbar machen

UV-Licht wird z. B. für die Entdeckung von Manipulationen eingesetzt. UV-Licht kann zusammengesetzte Steine, wie Dubletten und Tripletten, offenbaren. Sie bestehen aus verschiedenen Komponenten, die unterschiedlich unter UV-Licht reagieren. Außerdem verrät UV-Licht häufig den Klebstoff, mit dem sie zusammengehalten werden.

Youtube-video UV-Licht Edelsteine analysieren

Prüfgerät Edelstein-Mikroskop

Funktion Immersions-Mikroskope

Mikroskopie in der Gemmologie wird eingesetzt, um z. B. innere Merkmale wie Einschlüsse zu visualisieren. Dies sind z. B. optisch erkennbare Unregelmäßigkeiten im Inneren – wie materielle Fremdkörper, Minerale, Flüssigkeiten, Gase, Risse, Farbzonierungen oder Zwillingslamellen – das obere  Beispiel zeigt eine zusammengesetzte Imitation, eine Granat-Glas-Dublette unter einem KRÜSS-Mikroskop

Edelstein-Imitationen erkennen

Imitationen sind Nachahmungen, die nur im äußeren Erscheinungsbild (Farbe, Transparenzgrad etc.) dem zu imitierenden Edelstein-Vorbild entsprechen. Sie besitzen aber nicht dessen chemische und/oder physikalische Eigenschaften und/oder Kristallstruktur.

Gemmologie-Ausstellungen-2023

Prüfgerät Polariskop

Diese gemmologischen Prüfgeräte erlauben das schnelle Erkennen häufiger Edelstein-Imitationen, wie Gläser oder synthetische Spinelle. Dies geschieht durch die Untersuchung der optischen Eigenschaften der Steine mit polarisiertem Licht. Glassteine besitzen sehr häufig innere Spannungen und zeigen dann anomale Anisotropie. Sie entfalten bei der Betrachtung durch ein Polariskop helle Bereiche.

Prüfgerät Dichroskop

Dieses Analysegerät für die Edelsteinprüfung wird verwendet, um die pleochroitischen Farben (verschiedenen Farben, die bei unterschiedlichen Betrachtungswinkeln auftreten) zu erkennen. Wenn z. B. ein Smaragd eine andere Art von Dichroismus zeigt als die typisierte oder erwartete, kann dies ein Hinweis auf eine Imitation sein.

Dichroscopy: Reveal the direction-dependent polychromatism.

Egal für welche Untersuchung oder für welche gemmologische Analyse Sie ein Prüfgerät suchen. Im KRÜSS-Shop finden Sie unterschiedliche Testgräte von höchster Qualität.

Warenkorb
Nach oben scrollen