Polariskope erlauben das schnelle Erkennen häufiger Edelstein-Imitationen, wie Gläser oder synthetische Spinelle. Zur Untersuchung von Edel- und Schmucksteinen – aber auch von Synthesen oder Imitationen – werden diese auf die drehbare Glasplatte über dem Polarisator positioniert. So befinden sich die zu untersuchenden Materialien zwischen Polarisator und Analysator und können mit der Glasplatte bewegt werden. Die Beleuchtung erfolgt von unten und die Materialien werden von oben betrachtet. Dabei rotiert man den auf dem Polarisator liegenden oder zwischen den Filtern gehaltenen Stein.
Diese Produkte benötigen Sie
-
Mobiles Polariskop PK11-LED
Handliches Taschen-Polariskop mit LED-Beleuchtung, zur Untersuchung von optischen Eigenschaften und zum schnellen Erkennen häufiger Edelstein-Imitationen.
exkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb -
Anderson Lösung FL100
Kontaktlösung für Messungen mit dem Edelstein-Refraktometer zur Ermittlung des Brechungsindex
exkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb -
Handdichroskop HD10
Handliches Dichroskop zur Beobachtung schwacher richtungsabhängiger Mehrfarbigkeit bei transparenten, rohen und geschliffenen Edelsteinen.
exkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb -
Polarisationseinrichtung PKS16
Polarisationseinrichtung zur Erweiterung von Stereo-Mikroskopen. Ideal zur Beobachtung von Pleochroismus, Zwillingsbildungen oder internen Spannungszuständen.
exkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb -
Tisch-Polariskop PK 14 LED
Hochwertiges Tischgerät mit einer integrierten netzbetriebenen LED-Lichtquelle zur Untersuchung von optischen Eigenschaften.
exkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb -
Tisch-Polariskop PKA13
Professionelles Tisch-Polariskop für die Kombination mit Kaltlichtquellen. Mit einer mobilen Halterung für den Polarisator, Analysator und die Konoskoplinse
exkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb
Tipps zum Arbeiten mit dem Polariskop
Bei der Arbeit mit dem Polariskop werden die besten Ergebnisse erzielt, wenn die zu untersuchenden Steine zusätzlich in Glasgefäßen mit Immersionsmedien eingebettet werden. Sind Polarisator und Analysator für die Dunkelstellung exakt um 90° gegeneinander verdreht, ist der Hintergrund der Steine schwarz.
Zeigt der Stein in der Dunkelstellung des Polariskops beim Drehen um 360° viermal eine Aufhellung, ist er als anisotroper Stein identifiziert. In diesem Fall könnte es sich um einen roten Edelstein, z.B. Rubin oder Turmalin, handeln. Im Falle eines Rubins ist dann aber zu berücksichtigen, dass auch ein synthetischer Rubin vorliegen kann. Bewegen sich beim Drehen dunkle Balken durch den Stein, spricht dies für einfaches Glas.
Verantwortlich für die verschiedenen Erscheinungsweisen ist der innere Aufbau. Natürliche oder synthetische anorganische Materialien haben im atomaren Maßstab einen geregelten inneren Aufbau, den man als Kristallgitter oder Kristallstruktur bezeichnet. Gläser hingegen sind weithin ungeordnet, sie sind amorph. Bei transparenten Materialien, wie z.B. bei Edelsteinen und anderen Mineralen, wird unterschieden zwischen sogenannten einfachbrechenden (isotropen) und doppelbrechenden (anisotropen) Materialien und Sonderfällen.
⇒ Produktauswahl für alle Polariskop-Produkte ansehen
Video: Tisch-Polariskop für die Kombination mit einer Kaltlichtquelle kennenlernen
Es gibt noch viele weitere Untersuchungsmethoden mit dem Polariskop und verschiedenste Erscheinungsbilder, mit denen sich die inneren Kristallgitter oder Kristallstrukturen beobachten lassen. Wir haben eine große Auswahl an relevanten Fachinformationen mit vielen interessanten Detailfotos sowie Beschreibungen zu den grundlegenden Untersuchungsmethoden in einem kostenlosen Whitepaper zusammengetragen. Diese Fachpublikation wurde in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Jochen Schlüter geschrieben. Er ist Diplom-Mineraloge und für die Schausammlung des Mineralogischen Museums in Hamburg verantwortlich.
Sie wollen mehr lesen?
Hier können Sie gratis das Whitepaper „Polariskopie“ bestellen, in dem viele Untersuchungsmöglichkeiten mit dem Polariskop beschrieben werden. Tragen Sie hier einfach Ihre Kontaktdaten ein, wir senden Ihnen dann unser ausführliches Whitepaper als PDF per Mail zu.